Wärmepumpe und Solaranlage: Verbraucherschützer empfehlen Kauf statt Miete Mietmodelle sind nicht rentabler als Strom und Gas aus Wohnungs- und Kommunalwirtschaft Das Potenzial für langfristige finanzielle Einsparungen ist beim Kauf einer Solaranlage und Wärmepumpe deutlich größer, während Mietmodelle gegenüber herkömmlichen Strom- oder Gaspreisen aus der eigenen Energieversorgung kaum oder gar keinen Vorteil bieten. Darüber sprach Andreas Holtgrave, Energieexperte der niedersächsischen Verbraucherzentrale, kürzlich in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Holtgrave
Monat: April 2023
Mit Photovoltaikanlagen können Landwirte ihre Flächen zweifach nutzen: Als Agrarland und zur Stromproduktion. Bislang mussten interessierte Bauern jedoch gegen teils heftige Widerstände kämpfen. Das könnte sich nun ändern. Es gab Warnungen vor Ernteausfällen, Zeitverschwendung, Überstunden und dem Abschlachten von Ackerland. Landwirt Jörg Hussong stören die ständig neuen Widerlegungen und die wenigen Jahre des Wartens nicht. Seit 2018 will er auf seinem Hof in Steinbach im Saarland eine landwirtschaftliche Photovoltaikanlage installieren. Dank dieser

Im April wurden die letzten verbliebenen Kernreaktoren in Deutschland endgültig abgeschaltet. Die Bevölkerung, die das Ende der Atomkraft miterlebt, ist gespalten: Die Zeugen des Shutdowns machen sich große Sorgen um die Versorgungssicherheit und weiter steigende Strompreise. Obwohl die Strompreise derzeit sinken, profitieren vor allem Neukunden. 31 Prozent der Deutschen befürworten die Schließung der letzten Atomkraftwerke, 38 Prozent. gegen den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Weitere 31 Prozent sind in diesem Punkt unentschlossen. Das belegt eine repräsentative Studie von Verivox. Die Befürworter des letzten Vorschlags argumentieren hauptsächlich, dass

Die Photovoltaik in Österreich ist auf dem Vormarsch. In der ersten Förderrunde, die am 23. Allein in den Kategorien A und B wurden zwischen März und 6. April 90.000 Anträge gestellt. daraus schließen. Sie gewähren Zuschüsse für Photovoltaikanlagen bis 20 Kilowatt und kommen überwiegend von Privatpersonen. Das österreichische Energieministerium hat entschieden, dass allen Anträgen auf diese private Förderung stattgegeben wird. Dazu zählen auch noch nachgereichte Restanträge aus dem Vorjahr. Für die erste Förderrunde stehen laut Ministerium insgesamt 323 Millionen

Ja, es ist eine gute Idee, jetzt eine Photovoltaikanlage zu kaufen. Die Gründe dafür sind zahlreich und lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Der erste Grund ist die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien. Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die

Die Frage, wie viel kWp (Kilowattpeak) für ein Einfamilienhaus benötigt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie die Größe Ihres Hauses, Ihren Stromverbrauch, Ihre geografische Lage und das verfügbare Budget berücksichtigen. Generell gilt, dass die durchschnittliche jährliche Stromproduktion einer PV-Anlage pro installiertem kWp etwa bei 800-1.200 kWh liegt.

Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, da sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energiequellen darstellen. Mit der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie haben auch die Preise für Photovoltaikanlagen deutlich nachgelassen. So bietet solar-photovoltaik-shop.de Photovoltaikanlagen zu günstigen Preisen an. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um und bestehen aus Solarzellen,

Dies gilt insbesondere für Ackerland- und Weideprojekte. Diese basiert auf Ausschreibungsergebnissen für PV- und Outdoor-Solaranlagen, die an, auf oder in nicht baulichen Anlagen installiert sind, sowie Lärmschutzwänden zum Ausschreibungsschluss. März 2023 ist vorbei. Wie die Bundesnetzagentur mitteilt, wurden am vergangenen Donnerstag (13. April) 86 Zuschläge über 851 MW für Anlagen auf Acker- oder Weideland vergeben. In der zweitgrößten Volumenkategorie Straße oder Schiene gibt

Durch ein neues Förderprogramm unterstützt die Regierung die Installation von Photovoltaikanlagen auf bestehenden Parkplätzen ab 35 Plätzen. Damit werden versiegelte Flächen zu Solarkraftwerken. Die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen ist eine von vielen Maßnahmen in Baden-Württemberg, um die Energiewende des Landes zu beschleunigen und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren. Mit 30 Der im März 2023 gestartete Förderplan unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen auf bestehenden Parkplätzen ab 35 Plätzen. „Wir decken bestehende Parkplätze im Land mit Photovoltaikanlagen ab und machen so geschlossene Flächen zu echten